â TDOSCA & OSCake: FOSS Compliance automatisieren |
Open-Source-Posts illustrieren
Ich liebe ZEN-PrĂ€sentationen, besonders, wenn es um Open-Source-Software geht. DafĂŒr braucht frau Bilder. Viele Bilder. Gute Bilder. Darum stolpere ich immer wieder `mal darĂŒber, ob die FOSS-Lizenzen es uns auch erlauben, Icons und Logos genauso zu nutzen wie die Software? Und ĂŒberhaupt: Wann dĂŒrfen wir unsere Artikel mit Bildern aus dem Internet illustrieren? All das wollte ich mir immer schon mal verdeutlichen
Etwas Background
Fotos aus dem Internet zu nutzen, ist technisch einfach, sie legal zu nutzen, ist schwierig. Es gibt viel zu beachten: Auch Fotografien und Logos unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Ohne dass uns die Fotografin oder Designerin die Nutzungsrechte gewĂ€hrte, dĂŒrften wir ihre Werke nicht verwenden. Allerdings kann auch das unsere Verwertungsrechte einschrĂ€nken, was auf den Fotos abgebildet ist. Umgekehrt wird die Freiheit der Kunst uns gelegentlich zusĂ€tzliche Verwertungsrechte gewĂ€hren. Den Handlungsrahmen einer Nutzerin in dieser ‚Schlangengrube‘ abzuschĂ€tzen, kann recht komplex werden.
Praktisch vereinfacht sich die Lage fĂŒr die Open-Source-Aktivistin jedoch oft: Meistens wird sie ihre Artikel und VortrĂ€ge nur ‚illustrieren‘ wollen. DafĂŒr gibt es passende Quellen: Repositories und Galerien mit freien Fotos und Bildern.
Eine erste Anlaufstelle
Eine sehr gute „Sammlung frei verwendbarer Mediendateien“ bietet Wikimedia Commons. Einige Exponate der Collection sind allerdings – wie Wikimedia Commons selbst unter dem Stichwort „Weiterverwendung“ sagt – nur „bedingt frei verwendbar„, weil die Lizenzen, unter denen die Bildwerke veröffentlicht worden sind, von den Nutzern fordern, dass sie bestimmte Bedingungen erfĂŒllen. Damit ist Obacht geboten: Mag die Bedingung, die ‚Autorin‘ in der von ihr gewĂŒnschten Form zu nennen (CC-BY), in der Regel noch gut erfĂŒllbar sein, errichtet die Forderung, das Werk nicht kommerziell zu verwenden (CC-BY-NC), durchaus Fallen: Einen Zeitschriften- oder Blog-Artikel mit so lizenzierten Grafiken zu schmĂŒcken, dĂŒrfte legal kaum möglich sein. Denn die Bedeutung von ‚kommerziell‚ kann weit ausgelegt werden. Drei Daumenregeln fĂŒr Wikimedia Commons schaffen Ordnung:
- Keine ‚Non-Commercial‘-lizenzierten Bilder verwenden.
- Sonstige Lizenzvorgaben genau auswerten und beachten.
- Ein Bildverzeichnis samt Detailinformationen in die Texte einbauen.
Einige Alternativen
Neben Wikimedia Commons gibt es andere – aus dem Blick einer Open-Source-Aktivistin – mehr oder minder gute Quellen fĂŒr freie Bilder:
- https://pxhere.com/ offeriert seine Exponate unter der Ăberschrift „Free of copyrights under CC0. Do whatever you want.“ und erlĂ€utert die Implikationen auf seiner Lizenzseite: Man darf die Bilder tatsĂ€chlich zu jedem Zweck nutzen, und zwar (fast) ohne Gegenleistung: Gefordert wird nur, dass Menschen nicht despektierlich dargestellt werden.
- https://www.pexels.com/ veröffentlicht seine Bilder zwar unter einer eigenen Pexel-License, derzufolge alle Fotos gratis heruntergeladen, mehr oder minder stark modifiziert und dann benutzt werden dĂŒrfen, wobei ein Verweis auf die Quelle nicht notwendig sei, wohl aber wĂŒnschenswert. Aber letztlich entsprechen die Recht und Pflichte der Nutzerin damit denen, die ihre die Creative Commons Zero Lizenz gewĂ€hrt bzw. auferlegt.
- https://openclipart.org/ bietet keine Fotos, sondern ‚Zeichnungen‘ an. Die Exponate die Sammlung werden beim Upload mit der Creative Commons Zero 1.0 License verknĂŒpft. So haben wir hier eine dritte Bilddatenbank, die es ihren Nutzerinnen ohne Auflagen freistellt, mit den Bildern zu tun, was sie wollen.
- https://pixabay.com/ bietet seine Bilder unter einen auf den ersten Blick Ă€hnlichen Lizenz an, der sogenannten Pixabay License: Sie sagt auch, dass Fotos gratis heruntergeladen und modifiziert und benutzt werden dĂŒrfen und dass ein Verweis auf die Quelle nicht notwendig sei. Aber sie verbietet, ihre Exponate in anderen Repositories anzubieten oder unverĂ€nderte Ausdrucke zu verkaufen. Die aufmerksame Nutzerin wird darĂŒber sofort stolpern: Wird sie fĂŒr einen Text bezahlt, der ein solches Foto nutzt, verkauft sie dann nicht implizit auch das Foto? Und was, wenn ihr illustrierter Text gedruckt wird? NatĂŒrlich lassen sich leicht mehr oder minder stark verĂ€nderte Bildderivate erzeugen, die dann diesen Verboten nicht mehr unterlĂ€gen. Trotzdem wird eine gewissenhafte Open-Source-Aktivistin hier vorsichtig vorgehen.
- https://freephotos.cc/ stellt unter Auswertung anderer Bilddatenbanken Alben zu einem Thema zusammen, in dem auch „creative commons photos“ erscheinen (sollen). Allerdings: In der Trefferliste erscheinen auch viele definitiv nicht freie Bilder. Und bei vielen Bildern wird auch in der Detailsicht nicht klar, unter welcher Lizenz sie angeboten werden. War bei pixabay Vorsicht geboten, so sind bei freephotos spitze Finger angesagt!
Und einige weitere Bild-Datenbanken
- https://www.flickr.com/creativecommons/ : Bilder, die unter einer der Creative Commons Lizenzen veröffentlicht sind, deren Forderungen mithin genau erfĂŒllt werden mĂŒssen.
- https://piqs.de/ : Alle Bilder darin sind lizenziert unter der ‚creative commons by license‘ (CC-BY-2.0-DE).
Einige generelle Vorbehalte
Auch wenn die Bilder aufrichtig frei lizenziert sind, enthebt das uns Nutzerinnen nicht von einer eigenen Sorgfalt: Hat die Fotografin nĂ€mlich – willentlich oder unwillentlich – Personen-, Marken, oder sonstige Rechte verletzt, und machen wir uns ein solches Foto zu eigen, fallen diese Verletzungen auf uns zurĂŒck. Hier gilt die Daumenregeln:
- Vorsicht bei abgebildeten Menschen und Produkten.
- Sorgfalt bei unbekannten GebÀuden.
Logos und Icons bei Open Source Projekten
Vorsicht ist auch bei der Nutzung graphischer Exponate angesagt, die aus Open-Source-Projekten stammen. Die Open-Source Lizenzen sprechen eher ĂŒber Software, ihre Dokumentation und Konfigurationsdateien, als darĂŒber, ob die beiliegenden Bilder mitgemeint sind. Manche Lizenzen schlieĂen „Trademarks“ sogar explizit von der Nutzung aus.
Will eine Open-Source-Aktivistin Logos oder Icons aus einem Open-Source-Projekt in ihren Artikeln verwenden, bleiben ihr drei Möglichkeiten:
- Sie kann nach einer Lizenzierung der Bilder im Repository fahnden. Manche Projekte oder Organisationen bieten dazu gesonderte Regelungen , z.B. GIMP oder die OSI.
- Sie könnte sich die Erlaubnis dazu aus den Lizenztexten argumentativ ableiten, mĂŒsste aber wissen, dass das nicht unbedingt gerichtsfest ist.
- Sie könnte bewusst zur Risk-Takerin werden und sich damit beruhigen, dass eine Open-Source-Copyright-Ownerin ja vielleicht nicht unbedingt gegen die vorgehen wird, die ĂŒber ihr Programm schreibt und dazu das entsprechende Logo verwendet. Aber so eine indirekte Aufforderung zum ‚Ungehorsam‘ wĂŒrde ich offen natĂŒrlich niemals Ă€uĂern.
Die Essenz
Und? Kann frau das zusammenfassen? Sie kann:
- Nur Bilder von pxhere.com, pexels.com, openclipart.org und wikimedia-commons in die eigenen Posts einbauen!
- Bei wikimedia-commons die CC-XYZ-Lizenzbedingungen sehr genau erfĂŒllen.
- In Programmrepositories nach gesonderten Bilderregeln suchen
Bildverzeichnis
Image | Repository | Autorin | Lizenz | Kommentar |
![]() | fodina.de | ich | CC0 | Gimp mit U+2642 & U+2640 |
![]() | pxhere.com | anonyma | CC0 | hier optional |
![]() | Wikimedia Commons | Ellen Euler | CC-BY-SA | hier zwingend |
![]() | openclipart.org | Francois Dutheil | CC0 | hier optional |
![]() | Wikimedia Commons | grunt, reibal | Trademark | hier optional |
![]() | fodina.de | ich | CC0 | Ableitung |
![]() | pxhere.com | anonyma | CC0 | hier optional |
![]() | pexels.com | Markus Wöckel | Pexel-License | hier optional |
![]() | openclipart.org | jhnri4 | CC0 | hier optional |
![]() | pixabay.com | Måté Markovics & ich | Pixabay License | hier optional |
![]() | pexels.com | Izhar Khan | Pexel-License | hier optional |
![]() | pexels.com | Donald Tong | Pexel-License | hier optional |
Linkliste
- https://commons.wikimedia.org/
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Weiterverwendung
- https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
- https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/
- https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bildrechte
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstfreiheit
- https://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrechtsgesetz_(Deutschland)
- https://github.com/GNOME/gimp/tree/master/docs
- https://github.com/GNOME/gimp/blob/master/docs/Wilber.xcf.gz.README
- https://gnu.org/licenses/license-list.de.html
- https://opensource.org/
- https://opensource.org/licenses/MIT
- https://opensource.org/licenses/alphabetical
- https://opensource.org/licenses/EPL-2.0
- https://opensource.org/licenses/Apache-2.0* https://openclipart.org/
- https://opensource.org/logo-usage-guidelines
- https://pexels.com/
- https://pexels.com/license/
- https://pixabay.com/
- https://praxistipps.chip.de/urheberrecht-bilder-aus-dem-internet-verwenden-das-muessen-sie-beachten_45598
- https://pxhere.com/
- https://pxhere.com/license
- https://freephotos.cc/
Via LinkedIn, I got as hint to other databases: